Hier teile ich mit euch Neuigkeiten, Projekte, persönliche Gedanken oder einfache Ausflüge. Es erwarten euch gemischte Themen, mal regelmäßiger mal nicht. Gerne könnt ihr mir schreiben um eure Gedanken, Ideen oder Meinungen mir mitzuteilen.
Ich freue mich auf euch!
In der Architekturfotografie stehe ich oft vor dem Problem, dass Ich in einem kleinen Raum stehe und mein weitwinkligstes Objektiv nicht ausreicht oder der maßgefertigte Einbauschrank nicht ganz aufs Bild passt.
Hier kommt die Macht des Stitchens ins Spiel 😉
Was ist nun dieses sogenannte Stitchen?
Mit "Stitchen" ist das Zusammenfügen von mehreren Teilfotos zu einem Gesamtbild gemeint.
Die werden in Adobe Photoshop überlappend zusammengefügt.
Hierzu habe ich zwei Beispiele für euch.
ohne Stitchen
mit Stitchen
ohne Stitchen
mit Stitchen
Mit der besonderen Technik ermögliche ich meinen Kunden eine außergewöhnliche erweiterte Bilddarstellung die mit normalen Objektiven nicht möglich sind.
Hierbei ist nämlich ein Tilt-Shift Objektiv zwingend notwendig.
Aus Erfahrung muss ich sagen, dass dazu etwas Übung nötig ist, sowohl am Objektiv wie auch in Photoshop.
Eintrag vom Januar 2021
Die neue Fassade des Institugebäude der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TUM war für mich schon immer eine Besonderheit, als ich mit dem Fahrrad im Sommer durch München radelte. Also beschloss ich eines Tages eine freie Arbeit draus zu machen.
Die silbern-schimmernde Erscheinung wurde durch das "Sintern" verursacht, indem vor dem Brennen den Ziegeln metallische Pulver beigemischt wurde.
Ihre Fassade mit unterschiedlichen Ebenen ausladenden Mauerpfeiler erzeugen eine geschwungene Dynamik.
Fotografiert wurde mit einem Canon 17mm TS-E.
Viel Spass beim Begutachten.
Eintrag vom Januar 2021
Neben der BMW Group Classic, durfte ich ebenso im Sommer 2020 das BMW-Museum fotografieren. Die „Schüssel artige“ Form fällt sofort ins Auge beim Betrachten des silbern-futuristischen Gebäude. Es wird auch liebevoll „Salatschüssel“ oder „Weißwurstkessel“ genannt. Im Innenraum befinden sich unter anderem mehreren Stockwerke mit Rampen und ein spiralförmiger Fußweg, was die Mobilität und Bewegung widerspiegelt.
Das Denkmalgeschütze Bauwerk ist mittlerweile zum Wahrzeichen Münchens geworden.
Fotografiert wurde hier mit einem 17 mm TS-E und einem Konverter x 2.
Viel Spaß beim Betrachten.
Eintrag vom November 2020
In den Sommermonaten 2020 hatte ich die Ehre die BMW Group Classic in München zu fotografieren. Hier werden historische Fahrzeug-Sammlungen gepflegt und verwaltet. Sogar umfangreiche Restaurationen werden hier durchgeführt. Einfach atemberaubend solche Klassiker!
Ebenso historisch und atemberaubend ist das Gebäude selbst, denn es ist die erst BMW-Werkshalle samt historischem Torgebäude mit flankierenden Walmdachbauten. In Kombination mit der modernen Fassade im Innenbereich ist es einfach ein Hingucker!
Fotografiert wurde hier hauptsächlich mit einem Canon 17 mm TS-E. Da ich mit schwierigen Lichtverhältnissen zu kämpfen hatte erstellte ich mehrere Belichtungsreihen. Das Bauwerk war sehr länglich gebaut und ich hatte zugleich sehr wenig Platz zum Fotografieren und deswegen entschied ich mich bei paar Bilder für eine Fusionierung von zwei Bildern, die nahtlos in Photoshop fein zusammen gefügt wurden.
Hiermit wünsche ich viel Spaß beim Begutachten.
Eintrag vom Oktober 2020
Ich höre immer öfter den obigen Satz und weiß das viele den Unterschied zwischen Amateur-Bilder und professionellen Fotografen-Bilder nicht kennen. Es klingt sehr einfach eine leere Wohnung zu fotografieren und doch ist lange Erfahrung und Genauigkeit gefragt.
Die größten Schwierigkeiten sind folgende:
Zum Verständnis und Vergleich die Originalbilder.
Um ein Objekt gut zu präsentieren und schnell zu verkaufen sollte man also in einen Erfahrenen Fotografen investieren.
Eintrag vom August 2020
Vor einigen Wochen durfte ich das Baureferat für Gartenbau in München fotografieren. Das Gebäude ist trotz seiner enormen Größe sehr gut versteckt und fügt sich perfekt der Umgebung an.
Fotografiert wurde mit einem Canon 17 mm TS-E Tilt & Shift. Zusätzlich nutze ich gelegentlich einen x 1,4 Konverter von Canon.
Viel Spaß beim Betrachten.
Eintrag vom Juli 2020
Auf homify.de bin ich auf einen spannenden Artikel gestoßen, den ich unbedingt mit euch teilen möchte und euch deutlich machen möchte, wie wichtig ein professioneller Fotograf ist, der sich auf Architekturfotografie spezialisiert hat.
Mir ist in letzter Zeit stark aufgefallen das es eine menge Architekten in München gibt, die ihr Handwerk sehr gut beherrschen, doch dies mit schlechten Bilder auf Ihrer Homepage präsentieren. Ich persönlich finde das sehr sehr schade, da extrem viel Arbeit in den Projekten steckt und es mit schlechten Bildern vermasselt wird.
Quelle: https://www.homify.de/ideenbuecher/7176395/so-wichtig-sind-professionelle-fotos-von-architekturfotografie-experten
Klar, dass hochwertige Fotos für die Präsentation eines jeden Unternehmens und auch für den Verkauf einer Immobilie sinnvoll sind – in diesem Punkt sind sich wohl die meisten Leute einig. Wenn es darum geht, architektonische Besonderheiten herauszustellen und treffend in Szene zu setzen, empfiehlt sich allerdings die Zusammenarbeit mit einem Fotografen, der sich auf die Architekturfotografie spezialisiert hat.
Heute werden wir alle, im Privaten genauso wie im Berufsleben, ständig mit einer unendlichen Flut an Bildern überschüttet. Egal, ob in der Form von Newslettern, Newsfeeds, Social Media oder in Magazinen, Immobilienanzeigen und auf Werbeplakaten – Bilder und Fotos bestimmen unseren Alltag. Umso wichtiger ist es, in dieser Vielzahl an Aufnahmen aufzufallen und positiv im Gedächtnis zu bleiben. Dies erreicht ihr im Bereich der Architektur am besten mit einem Fotografen, der sich auf die Fotografie von Immobilien spezialisiert hat.
Im Folgenden zeigt euch homify ein paar beeindruckende Beispiele, die einen Einblick in die vielfältigen Stile von Fotografen geben.
Fortsetzung folgt auf........
https://www.homify.de/ideenbuecher/7176395/so-wichtig-sind-professionelle-fotos-von-architekturfotografie-experten
Eintrag vom April 2020
Kennt Ihr schon APALMANAC?
Wenn Du professioneller Architekturfotograf bist, hast Du somit einiges verpasst.
APALMANAC stellt regelmäßig Mitglieder der Gemeinschaft der Architekturfotografen und ihre herausragenden Arbeiten in Artikeln und Interviews vor, diskutieren Geschäftsstrategien, tauschen Wissen über Technik und Ausrüstung aus und werfen einen kritischen Blick auf das Handwerk der Architekturfotografie.
Ich persönlich verfolge es schon seit mehrere Monate und muss sagen, dass es sehr spannend und vor allem informativ ist.
Da mein Englisch nicht so perfekt ist, übersetze ich vieles mit „DeepL Übersetzer“. Kann ich also zusätzlich noch empfehlen.
Außerdem teile ich regelmäßig Beiträge auf Instagram – paulphotography_munich
Also unbedingt reinschauen!
Hier der Link – https://apalmanac.com
Eintrag vom März 2020